Schulkommunikation im digitalen Wandel
Aktualisiert: 27. Juni
PUPIL bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ab Oktober 2022 ein modulares Unterstützungsangebot für Schulkommunikation im digitalen Wandel an.
Der Einsatz digitaler Technologien verändert die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation Schule und schafft neue Möglichkeiten des gemeinsamen Wirkens. Davon betroffen ist auch die Kommunikation im Kollegium, mit Klassen und mit Erziehungsberechtigten. Neben der Etablierung von digitalen Kanälen und Plattformen, sollte auch der damit angestossene kulturelle Wandel kommunikativ begleitet werden. Welche Informationsbedürfnisse haben die Lehrpersonen? Wie können Erziehungsberechtigte für die Nutzung der neuen digitalen Kanäle befähigt werden? Und was ist das kommunikative Grundverständnis der Schule? Für eine wirkungsvolle Schulkommunikation müssen sich Schulleitungen, Schulbehörden und Lehrpersonen mit diesen Fragen auseinandersetzen.
Das Veranstaltungsangebot «Schulkommunikation» ist modular aufgebaut und thematisch breit gefächert. So haben Sie die Möglichkeit, die für Ihre Schule passenden Module auszusuchen:

Webinare
Die folgenden Basic- und Fokus-Webinare finden zu festgelegten Terminen statt und können direkt über die Buchungsplattform gebucht werden.
Basic-Webinar (Grundmodul)
Überblick zur Schulkommunikation verschaffen
Schulische Software-Lösungen für die Kommunikation und Kollaboration im Kollegium oder auch für die Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten sind Teil der Gesamtkommunikation Ihrer Schule. In diesem Webinar zeigt Ihnen die/der Kursleiter/in der ZHAW auf, wie Kommunikation zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für die Schulentwicklung werden kann – insbesondere in den herausfordernden Zeiten des digitalen Wandels. Sie setzen sich mit den anderen Teilnehmenden damit auseinander, was gute Schulkommunikation ausmacht. Sie erhalten Fachinputs zur Rolle der Kommunikation für die Etablierung von digitalen Kanälen und für die Begleitung des Kulturwandels, der durch die neuen technologischen Möglichkeiten an Schulen angestossen wurde.
Abgerundet wird das Basic Webinar durch einen Überblick zum Beratungsangebot der ZHAW und einen kurzen Ausblick auf das zweite Grundmodul "Analyse".
Das Basic-Webinar richtet sich an Schulleitungspersonen, Schulbehördenmitglieder, Mitarbeitende der Schulverwaltung, Lehrpersonen, PICTs, TICTs.
Kosten: CHF 800 pro Schule (max. 3 Teilnehmer), weitere Teilnehmer je CHF 175
Termine:
Donnerstag, 25.10.22, 17.00 - 18.30 Uhr
Donnerstag, 24.11.22, 17.00 - 18.30 Uhr
Mittwoch, 11.01.23, 13.30 - 15.00 Uhr
Dienstag, 28.02.23, 17.00 - 18.30 Uhr
Donnerstag, 30.03.23, 17.00 - 18.30 Uhr
Fokus-Webinar Elternkommunikation
Kommunikation mit Eltern wirkungsvoll gestalten
In diesem Fokus-Webinar setzen Sie sich intensiv mit den Qualitätsmerkmalen der Elternkommunikation im digitalen Wandel auseinander. Die/Der Kursleiter/in der ZHAW beleuchtet mit Ihnen die Bedürfnisse und Erwartungen einer heterogenen Elternschaft als wichtige Zielgruppe der Schulkommunikation. Welcher Mix von digitalen und analogen Informations- und Kommunikationskanälen ist sinnvoll? Wie kann die Einführung und Etablierung von neuen Kanälen kommunikativ gut begleitet werden? Und wie können Sie Eltern dazu befähigen, neue Kanäle auch tatsächlich zu nutzen? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie im Webinar Antworten. Zudem setzen Sie sich mit den Stärken, Schwächen, Herausforderungen und Grundsätzen der eigenen Elternkommunikation auseinander.
Das Fokus-Webinar Elternkommunikation richtet sich an Schulleitungspersonen, Mitarbeitende der Schulverwaltung und Lehrpersonen.
Kosten: CHF 800 pro Schule (max. 3 Teilnehmer), weitere Teilnehmer je CHF 175
Nächster Termin:
22. März 2023, 13.30-15.00 Uhr
Fokus-Webinar Interne Kommunikation
Grundsätze erkennen & einen sinnvollen Kommunikationsmix finden
Eine klar geregelte interne Kommunikation sichert den Schulbetrieb, gibt Orientierung und verhindert Informationsüberflutung, unterstützt das Wissensmanagement, schafft Akzeptanz und begleitet den Prozess des digitalen Wandels. In diesem Webinar haben Sie die Möglichkeit, die Situation an Ihrer Schule zu reflektieren. Hierzu erhalten Sie Fachinputs zu Qualitätsmerkmalen der internen Kommunikation, den Bedürfnissen und Erwartungen von Schulmitarbeitenden und zu der Frage, wie ein sinnvoller Mix aus analogen und digitalen Kommunikationskanälen entwickelt werden kann. Sie setzen sich mit Ihrer Rolle als Schulleitungs-, Schulverwaltungs- oder Lehrperson auseinander und lernen, anhand welcher Parameter gemeinsame Grundsätze für die interne Kommunikation formuliert werden können.
Das Fokus-Webinar interne Kommunikation richtet sich an Schulleitungspersonen, Mitarbeitende der Schulverwaltung und Lehrpersonen.
Kosten: CHF 800 pro Schule (max. 3 Teilnehmer), weitere Teilnehmer je CHF 175
Nächster Termin:
22. März 2023, 15.30-17.00 Uhr
Fokus-Webinar Positionierung in der Öffentlichkeit
Zeitgemäss mit der breiten Öffentlichkeit kommunizieren
Die Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit vermittelt das Profil der Schule, gibt Einblick in den Schulalltag und den digitalen Wandel und trägt dem Bedürfnis nach benutzerfreundlich aufbereiteten Informationen Rechnung. Auf was Sie bei der Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit achten müssen, erfahren Sie in diesem Fokus-Webinar. Sie erhalten Fachinputs zu den Qualitätsmerkmalen einer zeigemässen, externen Kommunikation. Sie erfahren, welche Faktoren bei der Vermittlung der Identität der Schule eine zentrale Rolle spielen und, welche Sie mit Kommunikation beeinflussen können. Sie lernen sinnvolle Kanäle für die Positionierung in der Öffentlichkeit kennen (u.a. Website, Social Media, Veranstaltungen).
Das Fokus-Webinar Positionierung in der Öffentlichkeit richtet sich an Schulleitungspersonen, Mitarbeitende der Schulverwaltung, PICTs und weitere Personen, die für die externe Kommunikation der Schule zuständig sind.
Kosten: CHF 800 pro Schule (max. 3 Teilnehmer), weitere Teilnehmer je CHF 175
Nächster Termin:
23. März 2023, 17.00-18.30 Uhr
Workshops & Werkstätten
Die folgenden Workshops und Werkstätten bieten wir individuell für Ihre Schule an. Sie können über die Buchungsplattform eine Anfrage stellen. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf, um den jeweiligen Workshop individuell mit Ihnen abzustimmen.
Modul «Analyse light» (Grundmodul 2)
Online-Assessment der eigenen Schulkommunikation & prioritäre Handlungsfelder erkennen
Damit Sie als Schulleitung und/oder Schulbehörde die Kommunikation Ihrer Schule sinnvoll weiterentwickeln können, benötigen Sie vertiefte Erkenntnisse zum Status quo der eigenen Schulkommunikation. In dem dreistündigen Workshop Analyse «light», der individuell für Ihre Schule durchgeführt wird, erarbeiten Sie hierzu mit dem Team der ZHAW eine solide Ausgangslage. Sie setzen sich mit den strategischen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen auseinander und nehmen eine Ist-Analyse der bestehenden Kommunikationsmittel vor (Stärken, Schwächen, Herausforderungen). Sie beschäftigen sich damit, was Ihre Schule im Kern ausmacht (Identitätsanalyse) und, inwieweit Sie Mission, Vision und Werte auch nach innen und aussen vermitteln. Anhand des Online-Assessments zur Schulkommunikation im digitalen Wandel nehmen Sie mit mehreren VertreterInnen Ihrer Schule eine gemeinsame Einschätzung des digitalen Reifegrades Ihrer Schulkommunikation vor. Sie verdichten die Analyseergebnisse in einer SWOT-Analyse und erarbeiten sich so einen Überblick zu prioritären Handlungsfeldern, die Sie in der Folge angehen können. Der Workshop Analyse «light» richtet sich an Schulleitungspersonen sowie Schulbehördenmitglieder. Bei der Buchung des Angebots legt das Team der ZHAW mit Ihnen gemeinsam fest, welche weiteren VertreterInnen Ihrer Schule an dem Workshop idealerweise teilnehmen.
Modul «Analyse advanced»
Wissenslücken analytisch schliessen
Das Modul Analyse «advanced” baut auf dem Modul Analyse «light» auf, muss aber nicht zwingend
durchlaufen werden, wenn die vorhandenen Analysen bereits ausreichen. In dem Fall können Sie direkt mit dem Modul «Strategie» fortfahren. Das Modul «Analyse advanced» bietet aber die Möglichkeit, die bereits vorliegenden Analysen zu ergänzen, um die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für Ihre Schule noch besser abzustützen. Auf der Grundlage Ihrer Wünsche stellt Ihnen das Team
der ZHAW eine individuelle Offerte zusammen. Folgende Analysen werden u.a. angeboten:
Befragungen (z.B. von Eltern oder Mitarbeitenden)
Dokumenten- und Inhaltsanalysen (z.B. Analyse Medienberichterstattung)
Personas-Analysen (Erstellen von fiktiven Personas zur vertiefteren Auseinandersetzung mit den wichtigen Anspruchsgruppen)
Touchpoint-Analysen (Nachzeichnung und Analyse der Kontaktpunkte mit z.B. den Eltern der eigenen Schule)
Zum Angebot gehört in der Regel ein einstündiges Planungsgespräch, in dem die gewünschten Analysen grob geplant werden, die Durchführung der Analysen seitens der ZHAW sowie die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse (1.5 h).
Modul «Strategie»
Strategische Grundlagen für die Kommunikation erarbeiten
Das Modul «Strategie» baut auf dem Modul Analyse «light» (und Analyse «advanced») auf. Auf der Basis der dort erarbeiteten Analyseergebnisse und dem Überblick zu den prioritären Handlungsfeldern Ihrer Schulkommunikation, erarbeiten Sie in diesem dreistündigen Modul zusammen mit den EntscheidungsträgerInnen und anderen Betroffenen Ihrer Schule die folgenden kommunikationsstrategischen Grundlagen: Gemeinsames Kommunikationsverständnis, Identitätsbotschaften Ihrer Schule, Zielgruppen, Kommunikationsziele, Integration Fokusthemen. Das Team der ZHAW moderiert diesen Prozess und unterstützt Sie mit fachlichen Inputs sowie Anleitungen und Tools. Der Workshop Strategie richtet sich an Schulleitungspersonen sowie Schulbehördenmitglieder. Bei der Buchung des Angebots legt das Team der ZHAW mit Ihnen gemeinsam fest, welche weiteren VertreterInnen Ihrer Schule an dem Workshop idealerweise teilnehmen.
Modul «Umsetzungsplan»
Kommunikationsmassnahmen entwickeln und optimieren
Mit dem Modul «Umsetzungsplan» schliessen Sie die Erstellung Ihres gesamtschulischen Kommunikationskonzepts ab. Aus der Analyse und Strategie entwickeln Sie eine Kommunikationsmatrix und legen so fest, welche Kommunikationskanäle Sie für welche Zielgruppen der Schule einsetzen möchten. Zudem definieren Sie je nach Ausgangslage und Ziel weitere Massnahmenpakete zur Weiterentwicklung Ihrer Schulkommunikation. Das Team der ZHAW begleitet Sie dabei mit individuellen Beratungsgesprächen. Der Workshop Umsetzungsplan richtet sich an Schulleitungspersonen sowie Schulbehördenmitglieder. Bei der Buchung des Angebots legt das Team der ZHAW mit Ihnen gemeinsam fest, welche weiteren VertreterInnen Ihrer Schule an dem Workshop idealerweise teilnehmen.
Werkstatt Online-Kommunikation
Digital wirksam kommunizieren
Digitale Kanäle sind aus der Schulkommunikation nicht mehr wegzudenken. Ob Website, Messenger, Newsletter oder Social Media Account – neben analogen Kommunikationskanälen setzen Schulen zunehmend auch digitale Kanäle für die Kommunikation im Kollegium, mit den Erziehungsberechtigten oder mit der breiten Öffentlichkeit ein. Damit Information, Kollaboration und der Austausch über die digitalen Kanäle funktioniert, müssen Inhalte spezifisch für die Online-Kanäle aufgearbeitet werden. Die Werkstatt «Online-Kommunikation» vermittelt Ihnen hierzu nicht nur die wichtigsten Grundlagen. Mittels Schreibübungen setzen Sie das Gelernte direkt an praxisnahen Beispielen um. Die dreistündige Werkstatt «Online-Kommunikation» wird individuell für einen Personenkreis Ihrer Schule durchgeführt. Sie richtet sich an Schulleitungspersonen, Mitarbeitende der Schulverwaltung und Lehrpersonen.